-
Die Stiftung
-
Spender
-
Stiftungen & Projekte
-
Begünstigte
-
News
"Die Fondation de Luxembourg steht im Dienst der Gründer der unter ihrem Dach angesiedelten Stiftungen und verfolgt für jeden von ihnen einen maßgeschneiderten Ansatz. Es sind die Spender und ihre philanthropischen Bestrebungen, die bestimmen, welche Projekte unterstützt werden."
Jede Maßnahme, die im Rahmen des Gemeinwohls liegt und ein dauerhaftes Ziel verfolgt, kann Unterstützung von einer unter der Schirmherrschaft der Fondation de Luxembourg stehenden Stiftung erhalten. Dies kann Unterstützung für Maßnahmen in den Bereichen Kultur, Bildung, Forschung, humanitäre Hilfe, Entwicklungszusammenarbeit, soziale Kohäsion, Gesundheit, Umweltproblematik oder auch für unternehmerische Initiativen umfassen, die darauf abzielen, eine Lösung für gemeinwohlbezogene Probleme zu entwickeln."
Die Fondation de Luxembourg setzt sich für die Förderung folgender fünf wesentlicher Themen ein:
Maw, ein sudanesischer Flüchtling, der für das audiovisuelle Projekt 'Voices' interviewt wurde, welches die multikulturelle Vielfalt Luxemburgs hervorhebt.
Martine Pinnel und Georges Goerens, Fondation Été
Die Fondation de Luxembourg unterstützt gemeinnützige Initiativen und Projekte, die von Vereinen oder anderen gemeinnützigen Organisationen getragen werden.
Die Unterstützung durch die unter unserem Dach stehenden Stiftungen kann unterschiedlich ausfallen:
Um die Spender bestmöglich bei ihren philanthropischen Entscheidungen zu beraten, lädt die Fondation de Luxembourg alle Organisationen und Einzelpersonen ein, das Online-Formular für eine Finanzierungsanfrage auszufüllen. Dieses Formular ermöglicht es potenziellen Begünstigten, alle notwendigen Informationen bereitzustellen, um gegebenenfalls eine Verbindung zu einer unserer unter dem Dach der Stiftung angesiedelten Stiftungen herzustellen.
Für weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung der Fondation de Luxembourg.
Die Spender und ihre philanthropischen Bestrebungen stehen im Mittelpunkt aller Aktivitäten der Fondation de Luxembourg. Es sind die Stiftungsgründer, die entscheiden, welche Anliegen unterstützt werden. Die Fondation de Luxembourg unterstützt die Spender bei der Definition und Formulierung des Ziels ihrer Treuhandstiftung, da dieser Schritt entscheidend ist. Die Wirksamkeit jeder Spende hängt davon ab, wie gut die Motivationen der Spender mit den Bedürfnissen der vorgesehenen Begünstigten in Einklang gebracht werden können.
Die Fondation de Luxembourg, die als gemeinnützige Stiftung anerkannt ist, hat den ausdrücklichen Auftrag, sicherzustellen, dass die unterstützten Anliegen von allgemeinem Interesse sind und den geltenden gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen entsprechen.
Nein. Ein gemeinnütziger Verein (a.s.b.l.) kann keine unter dem Dach der Fondation de Luxembourg geführte Stiftung gründen. Stiftungen unter der Ägide der Fondation de Luxembourg können nur von Privatpersonen oder Unternehmen gegründet werden.
Um sich als Stiftung zu konstituieren oder als gemeinnützig anerkannt zu werden, müssen sich gemeinnützige Vereine (a.s.b.l.) an das Justizministerium wenden. (www.mj.public.lu)
Jede Maßnahme, die im Rahmen des allgemeinen Interesses steht, kann Unterstützung von einer unter der Ägide der Fondation de Luxembourg geführten Stiftung erhalten. Dies kann die Förderung einer Maßnahme in den Bereichen Kultur, Bildung, Forschung, humanitäre Hilfe, Entwicklungszusammenarbeit, soziale Kohäsion, Gesundheit, Umweltproblematik oder Unterstützung von unternehmerischen Initiativen beinhalten, die darauf abzielen, Lösungen für Probleme von allgemeinem Interesse zu entwickeln.
Der Begünstigte kann ein gemeinnütziger Verein, eine Stiftung, eine öffentliche Institution, eine Gruppe von Personen oder eine Privatperson sein.
Nein, es gibt keine offizielle Registrierung bei der Fondation de Luxembourg. Dennoch laden wir Vereine dazu ein, uns zu kontaktieren, um ihre Organisation und die unterstützten Projekte vorzustellen.
Die Fondation de Luxembourg konzentriert sich auf ihre Rolle als Beraterin und Unterstützerin bei der Strukturierung für die Gründer und Treuhandstiftungen. Sie verfügt daher nicht über eigene Mittel, um Projekte oder Organisationen zu finanzieren, und gewährt keine Unterstützung in ihrem eigenen Namen. Die unter der Ägide der Fondation de Luxembourg geführten Stiftungen sind diejenigen, die finanzielle Unterstützung für Projekte oder Organisationen leisten.
Nein. Die Fondation de Luxembourg und die unter ihrer Ägide geführten Stiftungen sind nicht im Bereich der Spendensammlung in der breiten Öffentlichkeit tätig. Die Treuhandstiftungen verfügen über das notwendige Kapital, das von ihren Gründern bereitgestellt wird, um ihre Zwecke zu verwirklichen.
Nein. Die Fondation de Luxembourg und die unter ihrer Ägide geführten Stiftungen haben nicht die Aufgabe, selbst operative Stiftungen zu sein. Sie nehmen vielmehr die Rolle eines Finanzierers und Koordinators ein.
Die Fondation de Luxembourg, die neutral und unabhängig ist, trifft nicht die Entscheidung über die zu unterstützenden Projekte. Es sind die Stifter und das Verwaltungskomitee jeder Treuhandstiftung, die die Auswahlkriterien festlegen und über jede Unterstützung entscheiden. Die Fondation de Luxembourg übernimmt in diesem Prozess eine beratende Rolle und stellt sicher, dass die unterstützten Projekte dem allgemeinen Interesse dienen und mit ihrer Mission übereinstimmen.
Die Fondation de Luxembourg versteht sich sowohl als Partner der Stifter als auch der Akteure des gemeinnützigen Bereichs. Sie führt daher die von den Spendern unterstützten Projekte nicht selbst durch, sondern stützt sich auf das Know-how und die Erfahrung des gemeinnützigen Sektors, während sie im Auftrag der Spender eine detaillierte Nachverfolgung der unterstützten Projekte gewährleistet.
Die von den Treuhandstiftungen finanzierten Projekte werden alle von spezialisierten und erfahrenen Projektträgern umgesetzt, was eine effektive und effiziente Nutzung der finanziellen Mittel ermöglicht. Die Fondation de Luxembourg arbeitet dabei mit gemeinnützigen Vereinen, faktischen Vereinigungen, NGOs, Stiftungen, Forschungszentren, Genossenschaften usw. zusammen, um die sozialen Herausforderungen von heute und morgen zu bewältigen.
Es sind die Gründer und das Verwaltungskomitee jeder Treuhandstiftung, die die Auswahlkriterien festlegen und über jede Unterstützung entscheiden. Die Fondation de Luxembourg tritt in diesem Prozess lediglich als technischer Berater auf. Darüber hinaus ist die Fondation de Luxembourg verpflichtet, sicherzustellen, dass die Projektträger mit den geltenden rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen übereinstimmen und dass ihre Ziele mit der Mission der Fondation de Luxembourg kompatibel sind.
Die Fondation de Luxembourg berät die Gründer und das Verwaltungskomitee, um ihnen die Mittel an die Hand zu geben, gut informierte Entscheidungen zu treffen. Die Experten der Fondation de Luxembourg können ihnen helfen, Projekte anhand vordefinierter Qualitätskriterien zu klassifizieren. In der Regel basiert eine gründliche Analyse auf den folgenden Qualitäts- und Erfolgskriterien:
Die Fondation de Luxembourg überwacht (Monitoring und Evaluierung) die Projekte im Auftrag der Gründer und geht dabei eine sehr enge Zusammenarbeit mit den begünstigten Organisationen ein. Diese Beziehung basiert auf gegenseitigem Respekt zwischen den Partnern und hat ihren Ursprung in der philanthropischen Bestrebung der Gründer.
Die Fondation de Luxembourg versteht sich sowohl als Partner der Stifter als auch der Projektträger. Ihre Rolle besteht darin, die Umsetzung der philanthropischen Projekte zu erleichtern, die von den Gründern unterstützt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet sie eng mit den Projektträgern zusammen und stützt sich auf deren Kompetenzen. Diese Zusammenarbeit wird in einer schriftlichen Vereinbarung festgehalten, die die Fondation de Luxembourg mit Projektträgern von gewisser Bedeutung unterzeichnet. Diese Vereinbarung enthält eine detaillierte Beschreibung des unterstützten Projekts, erläutert die Art der Zusammenarbeit und legt die Modalitäten für die Überwachung und Evaluierung des Projekts fest.
Die Treuhandstiftungen unter der Ägide der Fondation de Luxembourg haben alle das Ziel, die von ihren Gründern festgelegten Ziele zu erreichen. Die Projektzyklusverwaltung muss daher auf die Ziele und erwarteten Ergebnisse des Projekts ausgerichtet sein. Die Fondation de Luxembourg lässt den Projektträgern freie Wahl bei der Methode der Projektzyklusverwaltung (PZM). Dennoch legt sie Mindestqualitätskriterien und -indikatoren fest und fordert die Projektträger auf, die von den Gründern verlangten Monitoring- und Evaluierungstools zu nutzen.
Die Fondation de Luxembourg berät die Projektträger während des gesamten Projektzyklus – von der Planungsphase bis zur abschließenden Bewertung der Auswirkungen –, um ihnen zu helfen, Leistungsindikatoren und eine kohärente Methodik für Monitoring und Evaluierung einzubinden.
Die Fondation de Luxembourg ermutigt die Begünstigten, soweit möglich, das Instrument des Logischen Rahmens (Logical Framework) für die Formulierung, Verwaltung und Evaluierung des Projekts zu übernehmen. Der Logische Rahmen ist ein Management-Tool, das die Planung und Bewertung von Projekten verbessert, indem es die wesentlichen Elemente für das Verständnis und die Verwaltung einer Maßnahme auf einfache, systematische und verständliche Weise darstellt.
Alle unterstützten Projekte unterliegen einer kontinuierlichen Überwachung und Evaluierung durch die Fondation de Luxembourg. Die Stiftung stützt sich dabei auf ihr Fachwissen und die Zusammenarbeit mit den Projektträgern, um die Projekte zu verfolgen und zu bewerten. Die Projektträger legen der Fondation de Luxembourg regelmäßig narrative und finanzielle Berichte vor. Diese Berichte müssen eine Reihe von Elementen enthalten, die von den Gründern und der Fondation de Luxembourg festgelegt wurden und die eine Bewertung des Fortschritts und der Auswirkungen des Projekts ermöglichen.
Die Fondation de Luxembourg besucht auch regelmäßig die Projekte und Projektträger, um eine objektive und unabhängige Überwachung sicherzustellen.
Die Bewertungen, die während des gesamten Projekts stattfinden, erfolgen meist in Form von Selbstevaluierungsberichten, die von den Projektträgern erstellt werden. Diese narrativen Berichte müssen spezifische Fragen beantworten, die von den Gründern und der Fondation de Luxembourg formuliert wurden. Die Projektträger werden nach Möglichkeit gebeten, Felddaten und Statistiken vorzulegen, die die in den Fortschrittsberichten beschriebenen Entwicklungen belegen. Die Fondation de Luxembourg behält sich das Recht vor, die Projektträger und Projekte vor Ort zu besuchen, um diese Daten zu überprüfen und eigene Evaluierungsstudien durchzuführen. Auf Wunsch der Gründer können Großprojekte auch externen Bewertungen durch unabhängige Fachleute unterzogen werden.
Die Bewertung der Auswirkungen eines Projekts bedeutet, die langfristigen Effekte zu messen oder zu bewerten – sowohl die positiven als auch die negativen, beabsichtigten oder unbeabsichtigten Folgen einer Intervention.
Die Wirkungsbewertung ist ein wichtiges Instrument, um festzustellen, ob ein Projekt seine Ziele erreicht, wie die Begünstigten davon betroffen sind und wie die Situation ohne das Projekt ausgesehen hätte. Außerdem kann eine während der Projektumsetzung durchgeführte Wirkungsbewertung wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, welche Änderungen an einem laufenden Projekt vorgenommen werden sollten, um seine Effizienz zu steigern.
Eine Bewertung kann sowohl auf quantitativen als auch auf qualitativen Analysen beruhen. Eine überzeugende Bewertung, die eine Kausalität zwischen den beobachteten Effekten und der Intervention nachweist, erfordert in der Regel eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Methoden.
Die Fondation de Luxembourg unterstützt Spender und Begünstigte bei der Planung und Umsetzung von Projektbewertungen, die es ermöglichen, die Qualität und die Auswirkungen der Projekte zu messen.
Wenn ein Spender dies wünscht, kann die Fondation de Luxembourg Projektaufrufe starten, für die Mittel verfügbar sind. Für diese Projektaufrufe können Sie ein Bewerbungsdossier mit einem Projektvorschlag einreichen. Ihr Vorschlag wird vom Verwaltungsrat der untergebrachten Stiftung analysiert, die den Aufruf initiiert hat. Falls Ihr Bewerbungsdossier und Ihr Projekt ausgewählt werden, erhalten Sie Unterstützung. Dies ist in der Regel finanzielle Unterstützung, manchmal jedoch auch in Form von Kompetenzsponsoring, methodischer Hilfe oder Ähnlichem.
Um dem Spender die Auswirkungen seiner Unterstützung zu berichten, verfolgt die Fondation de Luxembourg im Detail die Umsetzung jedes unterstützten Projekts. In Zusammenarbeit mit dem Begünstigten sorgt die Stiftung für den reibungslosen Ablauf des Projekts und erstellt präzise Berichte für den Spender.
Die Stiftung bewertet regelmäßig die Qualität der unterstützten Projekte, um deren Wirkung zu messen und ihre Herangehensweise kontinuierlich anzupassen.
Die unter unserem Dach stehenden Stiftungen unterstützen gemeinnützige Projekte in den fünf thematischen Bereichen unserer Tätigkeit: Armutsbekämpfung und Förderung des sozialen Zusammenhalts, universelle Bildung, Gesundheit und Forschung, Kultur und Vielfalt sowie Biodiversität und Klimawandel."