-
Die Stiftung
-
Spender
-
Stiftungen & Projekte
-
Begünstigte
-
News
Das Ziel des Projekts ist es, die schulischen Erfahrungen von Kindern aus benachteiligten Verhältnissen zu verbessern, indem bereits im frühen Alter ihre Lernfähigkeiten und Verhaltenskompetenzen gefördert werden.
Auf Grundlage des neuroentwicklungs-funktionalen Ansatzes, der von Dr. Rami Katz entwickelt wurde, konzentriert sich das Projekt darauf, die alltäglichen Abläufe in Kindergärten an die individuellen Bedürfnisse der Kinder anzupassen. Pädagogen werden geschult, die neurologische Entwicklung der Kinder besser zu verstehen und ihre Lehrmethoden gezielt darauf abzustimmen. Auf diese Weise erlebt jedes Kind gezielt jene Reize und Situationen, die für seine funktionalen Fähigkeiten von entscheidender Bedeutung sind.
Das Projekt soll eine besondere Erfahrung im Schulalltag ermöglichen, ohne dass der Lehrplan geändert werden muss. Indem auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler innerhalb eines herkömmlichen Bildungssystems eingegangen wird, entsteht kein Gefühl der Besonderheit, was wiederum dazu beiträgt, Stigmatisierungen und Verhaltensprobleme zu vermeiden. Besondere Anstrengungen werden unternommen, um die Eltern in das Schulleben einzubeziehen, damit sie ebenfalls aktive Partner in der Entwicklung ihrer Kinder werden.
Ein Buch zur Umsetzung des neuroentwicklungs-funktionalen Ansatzes (NFDA) wurde 2022 veröffentlicht und kann durch Klicken auf das untenstehende Bild eingesehen werden.
Klicken Sie auf das untenstehende Bild, um das Video zum Projekt anzusehen:
Passwort: welcome