Direkt zum Inhalt
Projet

Villa on Paper – Studie, Erhaltung und Ausstellung einer Sammlung alter Druckgrafiken

Kultur und Vielfalt
Art Erziehung Kinder & Jugendliche Préservation du patrimoine culturel
Laufendes Projekt

Villa on Paper – Studie, Erhaltung und Ausstellung einer Sammlung alter Druckgrafiken

Die rund tausend Druckgrafiken der Sammlung Betz, die Villa Vauban im Jahr 2020 erworben hat, werden restauriert, inventarisiert und in thematischen Ausstellungen präsentiert, begleitet von kunst- und kulturvermittelnden Erlebnissen.

Das mehrjährige Projekt Villa on Paper greift die Idee der Druckgrafik als Medium zur Demokratisierung des Zugangs zu Kunst und Kultur auf. Da Druckgrafiken in mehreren Exemplaren existieren, nehmen sie in Museen und Ausstellungen oft eine Nebenrolle gegenüber einzigartigen Werken wie Gemälden oder Zeichnungen ein. Die Ausstellungen im Rahmen von Villa on Paper setzen diesem gewöhnlichen Urteil entgegen, indem sie eine Sammlung von Druckgrafiken in den Mittelpunkt stellen. Ziel ist es, das Potenzial der Kunst- und Kulturvermittlung eines Druckgrafikkabinetts in einem Kunstmuseum des 21. Jahrhunderts zu erforschen.

Das Projekt umfasst eine Restaurierung und wissenschaftliche Untersuchung des Bestands. Die rund tausend Druckgrafiken der Sammlung Betz werden schrittweise restauriert, parallel dazu erfolgt eine Inventarisierung und wissenschaftliche Dokumentation. Eine Reihe kleinformatiger Ausstellungen wird verschiedene thematische Selektionen präsentieren.

Tiere in der Druckgrafik – 14. Juli bis 14. Januar 2024 in der Villa Vauban, Luxemburg

Die erste temporäre Ausstellung, bestehend aus rund sechzig Blättern, widmet sich der Darstellung von Tieren in der grafischen Kunst des 17. bis 19. Jahrhunderts:

"Getrieben von einem wissenschaftlichen Interesse an der Tierwelt, bemühten sich niederländische Künstler des „Goldenen Zeitalters“, Tiere so realistisch wie möglich darzustellen. Dies zeigt sich in zahlreichen Blättern der Ausstellung, unter anderem von Paulus Potter (1625–1654), Nicolaes Visscher I (1618–1679), Karel Dujardin (1622–1678) und Adriaen van de Velde (1636–1672), die vor allem Haustiere wie Rinder, Pferde, Ziegen und Schafe zeigen. Werke von Pieter Gerardus van Os (1776–1839) verdeutlichen zudem, wie sehr die Darstellungsweise des 17. Jahrhunderts spätere Kupferstecher beeinflusst hat." – Quelle: Villa Vauban

Adam von Bartsch (1757–1821) nach Johan Heinrich Roos (1631–1685). Stehende Kuh in einer Landschaft, 1805. Radierung (Ätztechnik). Villa Vauban – Kunstmuseum der Stadt Luxemburg.

 

Das irdische Paradies – 5. Juli bis 27. Oktober 2024 in der Villa Vauban, Luxemburg

Die Ausstellung Das irdische Paradies entführt uns in idyllische Welten: das biblische Paradies, die antike Ideallandschaft Arkadien, mythologische und philosophische Darstellungen sowie südliche pastorale Szenen. Die für den heutigen Betrachter manchmal rätselhaften Bildbotschaften tragen zur Faszination dieser Darstellungen bei.

Die Druckgrafiken basieren auf Werken bedeutender Künstler wie Peter Paul Rubens (1577–1640), Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606/07–1669) und Marten de Vos (1532–1603). Zudem sind Landschaften nach Werken des französischen Barockmalers Claude Lorrain (1604/05–1682) zu sehen, der lange in Rom lebte und maßgeblich zur Entwicklung der Landschaftsmalerei als eigenständige Kunstgattung beitrug. Künstler wie Abraham Bloemaert (1566–1651) und sein Schüler Jan Both (1615/22–1652), einer der niederländischen Italianisten, ließen sich von Lorrains Werken inspirieren und schufen dennoch ihre eigenen Bildwelten.

Quelle: Villa Vauban

Claesz Jansz Visscher (1587-1652) (Graveur / Stecher / Engraver) D'après / After / Nach Abraham Bloemaert (1566-1651) (eintre Maler hinter L'Age d'Or
Claesz Jansz Visscher (1587–1652) nach Abraham Bloemaert (1566–1651), Das Goldene Zeitalter. Villa Vauban – Kunstmuseum der Stadt Luxemburg

 

Durchsuchen Sie die von der Stiftung unterstützten Projekte :