Direkt zum Inhalt
Fondation

Fondation Campine Vivante

Unter der Schirmherrschaft der Fondation de Luxembourg
Kultur und Vielfalt Préservation du patrimoine culturel Dotierung
Logo_Campine Vivante
height="100"
height="100"
CampineVivante_natuurpunt_Opening_vispaaiplaats_speelnatuur_Stein_Temmerman
Die Fondation Campine Vivante verfolgt das Ziel, das natürliche, kulturelle, historische und menschliche Erbe der Region Campine zu bewahren.

Die Campine erstreckt sich beiderseits der Grenze zwischen Belgien und den Niederlanden und zeichnet sich durch ihre gut erhaltene Natur aus: Wälder, Torfmoore, Heideflächen und Weidelandschaften durchziehen die Region, unterbrochen von kleinen Städten und Dörfern.

Als größtes zusammenhängendes Naturgebiet Flanderns bietet die Campine eine Vielzahl an Naturschutzgebieten mit hoher ökologischer Vielfalt. Die Fondation Campine Vivante unterstützt unter anderem Initiativen und Organisationen, die sich für die Erhaltung der Natur, der Wälder, Bäche und Heideflächen der Region einsetzen. Sie gewährt regelmäßige finanzielle Unterstützung, beispielsweise durch den Ankauf von Land zur Sicherung der Biodiversität, Flora und Fauna sowie zur Förderung des öffentlichen Zugangs. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf nachhaltigen Entwicklungsprojekten.

Die Region Campine ist zudem ein Paradies für Wanderer und Radfahrer, die eindrucksvolle Landschaften erkunden können. Neben ihrer natürlichen Schönheit beherbergt die Campine auch zahlreiche historische Schlösser, Monumente und Abteien, darunter die Abtei von Postel.

Die Fondation Campine Vivante setzt sich außerdem für die Bewahrung des kulturellen und architektonischen Erbes der Abtei von Postel ein, indem sie beispielsweise Renovierungsarbeiten an den Gebäuden finanziert.

Die Abtei von Postel ist eine Norbertinerabtei des Prämonstratenserordens in der Antwerpener Campine. Die Abteikirche stammt aus dem späten 12. Jahrhundert und wurde im typischen romanischen Baustil der Rheinlande errichtet. Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr sie mehrere bauliche Veränderungen, sodass sie heute auch gotische und barocke Elemente aufweist. Die Abtei ist noch immer von Mauern und teilweise von Wassergräben umgeben.

Heute ist die Abtei von Postel auch für ihre Käseproduktion bekannt. Zudem betreiben die Mönche seit einigen Jahren einen botanischen Garten mit Heilpflanzen, die umweltfreundlich angebaut werden.